top of page

SEARCH BY TAGS: 

RECENT POSTS: 

FOLLOW ME:

  • Facebook Clean Grey
  • Twitter Clean Grey
  • Instagram Clean Grey
Suche

Revolution 1848/49

  • wissensspeicher
  • 31. März 2016
  • 2 Min. Lesezeit

Auslöser:

-Februarrevolution 1848 in Frankreich

-Forderungen nach Reform des Wahlrechtes

-Rücktritt des Königs Luis Phillipe

-Ausrufung der 2.Republik

Voraussetzungen und Ursachen:

geistig:

-Aufklärung, franz. Revolution, USA Unabhängigkeitserklärung

politisch:

-dt. Bund, und all seine Merkmale, Karlsbader Beschlüsse als Verstärkung → liberale und nationale Forderungen des Volkes nicht erhört, Zunahme politischer Vereinigungen

wirtschaftlich:

-Ausbeutung der Armen, soziale Abhängigkeit, Zusammenschlüsse, Prozess der Industrialisierung, Entstehung des Proletariats (Arbeiterklasse) als neue soziale Schicht, Pauperismus (Massenarmut), Missernten, Wirtschaftskrise, Zunahme der Bevölkerung um 50% in 50 Jahren (bessere Hygiene, mehr Essen, Frieden...)

Umsetzung der Ideen:

-Märzforderungen: Pressefreiheit, Volksbewaffnung, freie politische Bestätigung, Schwurgericht, Abschaffung der Feudalrechte, Verantwortlichkeit der Regierung, soziale Gerechtigkeit, Garantie der Menschenrechte und Bürgerrechte

→ Märzregierung: oktruierte Verfassung, allgemeine Wahlen

Schauplätze:

Wien:

-Nationale Erhebungen im vielvölkerstatt

-Kaiser macht zugeständnisse → Regierung musste Wahlen von verfassungsgebenden Reichstag zustimmen

- ABER Reichstag aufgelöst, Verfassung wieder zurückgenommen → radikale Kräfte gebändigt

Berlin:

-König Friedrich Willhelm IV kompromissbereit und Aufhebung der Zensur, Einberufung des vereinigten Landtages

-nach Schüssen → Barrikadenkämpfe → Militär Abzug, Verfassung oktruiert

Mittel&Kleinstaaten:

-Monarchen gaben nach → Märzregierung, Verzicht auf Abgaben und Dienste → schnelle Erfüllung aller Forderungen → ziehen sich zurück, Revolution bleibt vor den Tronen

Zentrale Aussagen:

-es manifestierte sich eine breite Öffentlichkeit in Zeitungen, Vereinen & Diskussionsforen → Volks- und Bürgerversammlungen parallel zu allen Vorfällen

Nationalversammlung:

-erstmals Volksvertreter, Mitspracherecht und Mehrheitswahlrecht bei der Versammlung

-B&B-Bürgertum will auch Besitz behalten → Nationalstaat mit Verfassung und politischer Teilhabe

Spaltung der revolutionären Bewegung:

-Einigkeit bei Ablehnung des Absolutismus, Adelsprivilegien und obrigkeitsstaatlicher Reglementierung

-Mehrheit für System Metternich & Klärung der sozialen Frage(für Demokratie und Klärung der sozialen Frage, gegen Absolutismus, durch Verfassung eingeschränkter König → Parlamentarismus)

-Minderheit für demokratischen Radikalismus (für soziale demokratische Republik → Volksherrschaft)

-Streben nach Einheit durch Wahl der Nationalversammlung

Konflikte:

-Gegen Absolutismus (konstitutionelle Monarchie, Demokratie)

-Gegen obrigkeitsstaatliche Reglementierung

Konterrevolution:

-Auflösung der Nationalversammlung, Hinrichtungen → aufgezwungene Verfassung

-3 Klassenwahlrecht

Vorparlament:

-Anfang März 1848 → 51 liberale Wortführer → um verfassungsgebende Länderregierung aufzufordern → NV → Vorparlament (trat in Frankfurt zusammen am 30.03.1848)

-geählt nach Mehrheitswahlrecht, Aufgabe: gesamt Dt. Verfassung ausarbeiten, Gründung eines Nationalstaates

-Vertreter der Wähler sind aus Besitz- und Bildungsbürgertum

-Märzrevolution: liberale fordern in Heidelberg die Wahl einer gesamt dt. Nationalvertretung → Gründung eines Vorparlaments

Vorparlament: 30.03.1848 in Frankfurt am Main, Vertreter der Landtage und Ständekammern

-Forderungen: mehr bürgerliche Freiheiten, Reichseinigung, Verfassung und direkte Wahl der Volksvertretung

Beschluss: Wahlen für die Nationalversammlung

Wahlen zur Nationalversammlung:

-Anfang Mai in Dt. Klein und Mittelstaaten, Geld entscheidet (Rang, Name und Bildung)

-volljährige selbstständige Männer, Prinzip Mehrheitswahlrecht, Wahlbeteiligung ca. 75%

Nationalversammlung in der Paulskirche:

-erstes frei gewähltes gesamtdeutsches Parlament 35+4, ab 18.Mai in Frankfurt an Main

-Abgeordnete vorrangig aus geistig-gesellschaftlicher Elite (Beamte, Professoren, etc.)

-die äußerste Linke für demokratische Republik

-konstitutionelle Monarchie

Fraktionen/Ausbildung politischer Lager:

Probleme:

1. territorial: kleindeutsch (enger geführter Bund unter preußischer Leitung) oder großdeutsch (Österreich und Deutschland)? → Kleindeutsch

2. Staatsform: Monarchie, Republik, Föderation, parlamentarische oder konstitutionelle Monarchie? → konstitutionelle Monarchie (Monarch durch Verfassung eingeschränkt)

3.Kaisertum: Erbkaiser oder Wahlkaiser → Erbkaiser → vorläufig: Herzog Johann von Österreich → Friedrich Willhelm von Preußen

4. Wahlrecht → allgemeines Wahlrecht für Männer

5. Grundrechte → erste Verfassung die Grundrechte enthielt

Beschlüsse:

-Präsident Heinrich von Gargung, Erzherzog von Österreich vorläufiger Herrscher

-Grundrechte: persönliche und politische Freiheit, Gleichheit vor dem Gesetz, Glaubens- und Gewissensfreiheit, Meinungs- und Pressefreiheit, Eigentumsrecht, Freiheit der Berufswahl etc..

Verfassung:

-1849 Verabschiedung der Verfassung, Wahl des Kaisers, kleindeutsche Lösung, föderalistisches Prinzip, starke Stellung der Exekutive, Gewaltenteilung


Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Deutscher Bund

Merkmale: -lockerer Staatenbund, kein Bundesstaat -keine gemeinsame Millitärverfassung -kein gemeinsames Bundesgericht -Anerkennung...

 
 
 

Comments


© 2023 by Closet Confidential. Proudly created with Wix.com

  • b-facebook
  • Twitter Round
  • Instagram Black Round
bottom of page