Enzyme als Biokatalysatoren
- wissensspeicher
- 30. März 2016
- 1 Min. Lesezeit
Energie:
Aus physikalischer Sicht: ist die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten, Energie kann nur umgewandelt werden, Energie ist die Grundvoraussetzung allen Lebens auf dieser Erde
Bedeutung: Gewinnung von Energie für Lebenswichtige Prozesse, chemische Stoffumsetzungen
Energiespeicherung: ATP als Speicherstoff
Gesamtprozess:
setzt die Aktivierungsenergie runter
bestehen aus Eiweißproteinen
sind Hitze und Kälte empfindlich
fehlende Enzyme führen zu Krankheiten, jedes Enzym hat eine bestimmte Funktion
Bau:
bestehen aus kompliziert gefalteten Ketten aus mehreren Aminosäuren
Substrat lagert sich um das aktive Zentrum herum an → 3Dimensionale Bindungsstelle
Schlüssel-Schloss-Prinzip: Reaktionsbedingt und Substratbedingt
Substrat + Enzym → S-E-Komplex → Produkt + Enzym
Koenzym: Teile der Enzyme die locker gebunden sind und übergehen, müssen wieder neu aufgenommen werden
Beeinflussung:
Temperatur: Weil Eiweiße bei zu hohen Temperaturen stocken, Optimumskurve
Substratkonzentration: Sättigungskurve, wenn alle Enzyme belegt sind gehen nicht mehr Reaktion
PH-Wert: manche Reaktionen sind vom PH-wert abhängig, laufen nur bei bestimmten PH-Wert ab, meist neutral
Enzymhemmung:
irreversibel: Schwermetallionen
kompetitive Hemmung: Inhibitor setzt sich im Enzym ab, Blockierung des aktiven Zentrums
allosterische Hemmung: Inhibitor setzt sich außen am Enzym fest, verändert das aktive Zentrum
Comments