Fotosynthese
- wissensspeicher
- 13. März 2016
- 1 Min. Lesezeit
Bedeutung:
-wichtigster Assimilationsprozess
-Bindung von Energie
-Nahrungsgrundlage für alle heterotroph lebenden Organismen
-Sauerstoff Bereitstellung
Ausgangsstoffe: CO2 und H2O
durch: Sonnenenergie und Chlorophyll
Reaktionsprodukte: in organische Stoffe (Glucose → Stärke) und O2
Ablauf: teilt sich in zwei Phasen: primäre Lichtreaktion und sekundäre Lichtunabhängige Reaktion
Primärreaktion:
-in Thylakoiden
-Photolyse des Wassers (H2O Molekül in Wasserstoff, Sauerstoff und Elektronen aufgespalten)
-abgespaltenen Elektronen Weiterleitung an Fotosystem I
-das durch Sonnenenergie angeregt wird -> abgabe Elektronen an Redoxsysteme
-solches System beinhaltet ein Akzeptor nimmt Elektron auf -> wird zum Donator -> gibt Elektron ab, wird wieder zum Akzeptor
-Energie wird dabei frei -> Phosphorylierung von ADP zu ATP
-Elektronenweiterleitung Fotosystem II
-wird durch Sonnenenergie angeregt -> gibt aufgenommenen Elektronen ab
-Cosubstrat NADP nimmt die am Anfang abgegebenen Wasserstoff- Ionen auf -> NADPH2
Sekundärreaktion:
-im Stroma
-von der Temperatur abhängig
-Calvin-Zyklus
-CO2 Fixierung (CO2 Moleküle durch Enzyme an Akzeptor-Moleküle gebunden)
-Reduktion (gerade entstandenen Moleküle in die sogenannten PGS (Phosphorglycerinsäuren) zersetzt
-eigentliche Reduktion: NADPH2 und ATP in NADP und ADP umgewandelt (dabei die PGS in PGA (Phosphorglycerinaldehyd) umgewandelt)
-2 PGA zusammengesetz und durch mehrere Teilschritte -> Glucose -> in Stärke umgewandelt
-ATP Verwendung -> Regeneration des Akzeptor-Moleküls
-> wieder Reaktionsbereit
Comments